
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung haben die Kreistagsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Antrag zur Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises eingebracht. Dieser Antrag wurde zur fachlichen Beratung in die zuständigen Ausschüsse des kommenden Sitzungszyklus eingebracht.
Zentrale Punkte des Antrags:
- KI-Arbeitsgruppe: Die Kreisverwaltung soll eine Arbeitsgruppe etablieren, um den Einsatz von KI zu koordinieren.
- Mitarbeiterbefragung: Eine strukturierte Befragung der Mitarbeitenden wird durchgeführt, um spezifische Anwendungsbedarfe zu erfassen.
- Pilotprojekte: Basierend auf den Ergebnissen sollen geeignete Projekte in den Bereichen Bürgerservice und Prozessoptimierung initiiert werden.
- KI-Strategie: Ein umfassendes Konzept, das rechtliche, technische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt, wird erstellt.
- Fortschrittsberichte: Die Kreisverwaltung berichtet regelmäßig über den Stand der KI-Einführung.
Die Einführung von KI kann nicht nur die Effizienz und Qualität der Verwaltungsarbeit steigern, sondern auch die Mitarbeitenden entlasten. Ziel ist es, eine zukunftsfähige und bürgernahe Verwaltung aufzubauen.
(173 KB) Antrag CDU/Grüne: "Einsatz von KI in der Kreisverwaltung"
Empfehlen Sie uns!